Datenschutz

Herzlich Willkommen auf der Webseite der geoGLIS GmbH & Co. KG

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an den Angeboten der geoGLIS GmbH & Co. KG. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten erhoben werden. Dazu zählen alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen lassen, wie z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihr Nutzungsverhalten.

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der seit dem 25. Mai 2016 gültigen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Rechtsgrundlage für die Erfassung personenbezogener Daten sind Artikel 5 und 6 der DSGVO und §47 der neuen Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes. Es liegt ein Verzeichnis über alle Verarbeitungstätigkeiten von Daten vor. Eine Risikoabschätzung gemäß DSGVO sowie ggf. eine Datenschutzfolgeabschätzung wurde durchgeführt, dokumentiert und regelmäßig aktualisiert. Mit unseren Auftragsdatenverarbeitern sind Verträge zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen abgeschlossen worden.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortliche Stellen

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die geoGLIS GmbH & Co. KG (vgl. unser Impressum).

Datenschutzbeauftragter

Meinolf Asshoff
Marienthaler Str. 7
24340 Eckernförde
Tel: +49 (0)4351-754 91 0
Fax: +49 (0)4351-754 91 29
E-Mail: datenschutz@geoglis.de

Adresse Webseitenbetreiber

Janina Meesenburg & Roland Hachmann
E-Mail: service@geoglis.de

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können – beispielsweise Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten besucht wurden, zählen ebenfalls zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von der geoGLIS GmbH & Co. KG bzw. onmaps.de nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Im Folgenden werden die Bereiche, in denen ggf. Daten erhoben werden, im Einzelnen aufgeführt.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner abspeichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind „Session-Cookies“, die es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass:

  • Sie über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
  • Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.

Server-Log-File

Wir erheben und speichern automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt, in sogenannten Server-Log-Files. Diese umfassen:

  • Browsertyp und Browserversion
  • aufgerufene URL
  • sog. Referrer-URL (bei Verweis von einer anderen Website)
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Log-Daten werden bei allen Web-Aufrufen der Domain (inkl. Subdomains) von onmaps.de erfasst – unter anderem auf den Webseiten (Homepage), Web-Anwendungen (z. B. WebGIS-Clients) und Kartendiensten (WMS, WMTS, etc.). Die Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen. Die Log-Daten werden maximal ein Jahr vorgehalten und danach gelöscht.

Kartenviewer und kundenspezifische WebGIS-Anwendungen

Unser Kartenviewer sowie weitere kundenspezifisch angebotene WebGIS-Anwendungen speichern die getätigten Aufrufe in den oben genannten Server-Log-Files. Diese Daten werden zu Kontrollzwecken gegen Missbrauch und Angriffe aus dem Internet benötigt und in regelmäßigen Abständen gelöscht.

Kartendienste (WMS/WMTS/TMS/WCS/WECS)

Unsere Kartendienste speichern die getätigten Aufrufe in den Server-Log-Files sowie in einer eigenen Verwaltungsdatenbank. Zusätzlich werden die abgerufenen Kartenbereiche protokolliert. Diese Daten dienen Abrechnungszwecken gegenüber unseren Kunden und zur Kontrolle gegen Missbrauch. Die Speicherung erfolgt in regelmäßigen Abständen.

Kontaktanfragen

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Angabe dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage vollständig beantworten zu können.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschließend beantwortet ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, einen telefonischen Rückruf anzufordern. Hierbei werden aus der Eingabemaske der Vorname, Nachname, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Nutzers übermittelt.

Verarbeitete Datenarten sind: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen) und Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern). Die Rechtsgrundlagen hierfür sind die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der werblichen Kommunikation per Telefon. Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen. Nach einem Widerruf speichern wir die erforderlichen Nachweisdaten zur Kontaktaufnahme noch bis zu drei Jahre nach Ablauf des jeweiligen Jahres.

Newsletterdaten

Wenn Sie unseren Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Angaben, die bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den "Austragen"-Link im Newsletter. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen bleiben vom Widerruf unberührt.

Zur Versendung der Newsletter nutzen wir den Dienst von CleverReach (Cleverreach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland). Sämtliche bei CleverReach hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung gespeichert und anschließend gelöscht. CleverReach ist Mitglied der Certified Senders Alliance (siehe auch die Datenschutzerklärung).

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (Details zum Privacy Shield) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU bei der Datenverarbeitung eingehalten werden.

Google Analytics dient der Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Google Analytics verwendet "Cookies", die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu analysieren. Die dabei erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion zur IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers nutzt Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und Reports zusammenzustellen. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich zur Verfügung stehen. Zur Verhinderung der Erfassung der durch Cookies erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) können Sie auch das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Datenerfassung bei Ihren Besuchen verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Seitenbetreiber). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile von "http://" zu "https://" wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserleiste angezeigt wird. Mit aktivierter SSL-Verschlüsselung können die an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder – abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung – Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich hierzu oder bei weiteren Fragen zu Ihren Daten bitte an die im Impressum genannte Adresse.

Damit eine Sperre der Daten berücksichtigt werden kann, werden diese zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Sie können zudem die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzliche Archivierungspflicht besteht.

Änderungen oder der Widerruf einer Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft an uns mitteilen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen – beispielsweise bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte vor, falls unerwünschte Werbeinformationen (z. B. Spam-E-Mails) versendet werden.

Quellverweis: Inhalte teilweise von eRecht24, Muster-DatenschutzerklärungAnwaltskanzlei Weiß [&] Partner

Webshop

Für Bestellungen in unserem Webshop ist es erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir zur Abwicklung Ihres Vertrags benötigen.

Kundenkonto

Beim Anlegen eines Kundenkontos werden Ihre Daten gespeichert, um spätere Bestellungen zu erleichtern. Bei Anmeldung als „Neukunde“ werden Ihre Daten widerruflich gespeichert – Sie können Ihr Konto jederzeit löschen lassen.

Zahlung

Zur Abwicklung von Zahlungen geben Sie uns eine gültige Rechnungsadresse (ggf. auch eine alternative E-Mail-Adresse) an. An diese Adresse senden wir nach Abschluss des Bestellprozesses die Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen zu begleichen ist.

Beauftragter Dienstleister

Unser Webshop wird von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schoeppingen, E-Mail: contact@shopware.com) bereitgestellt.

Speicherdauer

Ihre Stammdaten (Kundenkonto) werden so lange gespeichert, wie Sie bei uns registriert sind. Ihre Kundenhistorie wird regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben speichern wir Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten jedoch grundsätzlich für zehn Jahre – nach 2 Jahren erfolgt eine Verarbeitungseinschränkung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).