
Forstliche Rettungspunkte in onmaps – Schnelle Hilfe im Waldgebiet
Ein Unfall im Wald kann zur Herausforderung werden – insbesondere dann, wenn es darum geht, den genauen Standort für Rettungskräfte zu beschreiben. Die Initiative „Rettungskette Forst“ hat sich dieser Problematik angenommen und die forstlichen Rettungspunkte ins Leben gerufen.
Wie funktionieren forstliche Rettungspunkte?
Die Idee ist einfach und effektiv: In regelmäßigen Abständen werden im Wald Schilder mit ortsspezifischen Angaben aufgestellt. Diese Informationen sind mit den Leitstellen verknüpft, sodass der exakte Standort bei einem Notfall schnell übermittelt werden kann.
Dank der auffälligen grün-weißen Schilder wird das Auffinden des Unfallortes erleichtert und die Absprache zwischen verschiedenen Einsatzkräften optimiert.
Forstliche Rettungspunkte in onmaps
Die Daten sind öffentlich verfügbar, doch wir stellen sie Ihnen als kompaktes, strukturiertes Paket bereit. Unser Service beinhaltet:
- Alle forstlichen Rettungspunkte in Deutschland (außer Thüringen)
- Regelmäßige Aktualisierung der Daten (viertel- bis halbjährlich)
- Vollständige & kompakte Datensätze für eine einfache Nutzung
Wichtige Unterstützung für Rettungskräfte
Unsere Karten sind eine wertvolle Hilfe für Rettungsdienste, Leitstellen & Feuerwehren. Durch die präzise Visualisierung der Rettungspunkte in onmaps wird der Zugang zu lebenswichtigen Informationen verbessert.
Jetzt in onmaps entdecken!
Forstliche Rettungspunkte sind ein essenzielles Hilfsmittel für schnelle Hilfe in Waldgebieten. Nutzen Sie jetzt die aktuelle Karte in onmaps!
Copyright
onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2024; powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
onmaps.de © KWF-Rettungspunkte v2.16, Datenurheber, rettungspunkte-forst.de powered by geoGLIS GmbH & Co. KG