
Humusgehalt im Boden – Jetzt in onmaps analysieren

Humus ist eine der wichtigsten Komponenten für Bodenfruchtbarkeit. Durch den Abbau von Pflanzen- und Tiermaterial entsteht eine dunkle, nährstoffreiche Bodenschicht, die Wasser speichert, Kohlenstoff bindet und das Wachstum von Pflanzen unterstützt.
Warum ist Humus wichtig?
Der Humusgehalt im Boden beeinflusst:
- Die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens
- Die Nährstoffversorgung für Pflanzen
- Die Kohlenstoffbindung im Boden
- Die Stabilität von Ökosystemen
Faktoren, die den Humusgehalt beeinflussen
Der Humusgehalt ist abhängig von:
- Bodennutzung – Intensive Monokulturen führen oft zu Humusabbau
- Vegetation – Wälder erhalten den Humus durch ein stabiles Ökosystem
- Klima – Temperatur und Niederschlag beeinflussen den Humusaufbau
Neue Karte zum Humusgehalt in onmaps
Die organische Substanzkarte der Oberböden Deutschlands im Maßstab 1:1.000.000 basiert auf:
- Über 9000 Bodenprofilen
- Langzeitdaten aus 20 Jahren Forschung
- Unterschiedlichen Bodenausgangsgesteinen & Klimaregionen
Differenzierte Einteilung nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5)
Die Humusklassen wurden basierend auf der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) eingeteilt. Für eine feinere Visualisierung wurden die Klassen h2–h5 zusätzlich unterteilt, um insbesondere Bereiche mit geringer organischer Substanz detaillierter darzustellen.
Jetzt den Humusgehalt in onmaps entdecken!
Mit onmaps können Sie den Humusgehalt des Bodens in Ihrer Region analysieren und gezielte Maßnahmen zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit treffen.
Copyright
onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2024; powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
onmaps.de © HUMUS1000OB V2.0, © BGR, Hannover, 2007 (GeoNutzV) powered by geoGLIS GmbH & Co. KG