
Nutzbare Feldkapazität (nFK) – Bodenwasserverfügbarkeit in onmaps analysieren

Ein Boden besteht nicht nur aus Festbestandteilen, sondern auch aus Luft. Der Anteil an Luft im Boden variiert je nach Bodenart – und bestimmt maßgeblich, wie viel Wasser gespeichert werden kann.
Was ist die nutzbare Feldkapazität?
Wenn der Boden vollständig mit Wasser gesättigt ist, beginnt das Wasser in tiefere Schichten abzusinken. Die Menge an Wasser, die ein Boden dabei noch gegen die Schwerkraft halten kann – ähnlich einem vollgesogenen Schwamm – wird als Feldkapazität bezeichnet.
Pflanzen können dem Boden jedoch nur Wasser entziehen, solange es nicht unter den sogenannten Welkepunkt absinkt. Die nutzbare Feldkapazität (nFK) ist daher die Spanne zwischen Feldkapazität und Welkepunkt – also das gesamte pflanzenverfügbare Wasser.
Bedeutung der nFK für Bodenfruchtbarkeit & Ertragssicherheit
Die nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes wird als Summe der nFK-Werte einzelner Bodenarten über die Durchwurzelungstiefe berechnet.
Bei grundwasser- & staunässefreien Böden ist sie ein entscheidender Faktor für:
- Wasserverfügbarkeit für Pflanzen
- Bodenfruchtbarkeit & Ertragssicherheit
- Standortbewertung für Landwirtschaft & Grünflächenplanung
Jetzt in onmaps abrufen!
Mit onmaps können Sie jetzt die nutzbare Feldkapazität in Ihren Planungsprojekten berücksichtigen. Die Daten sind ideal für:
- Landwirtschaftliche Standortbewertung
- Grünflächenmanagement
- Ökologische Forschung & Bodenkunde
Copyright
onmaps.de ©GeoBasis-DE/BKG/ZSHH 2024; powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
onmaps.de © FK10dm1000_250 V1.0, © BGR, Hannover, 2015 (GeoNutzV) powered by geoGLIS GmbH & Co. KG