Feldfrüchte landwirtschaftliche Nutzung - zusätzliche Arbeitsplätze
Lizenzinformation
Die Nutzung von Zusatzlizenzen setzt stets eine gültige Lizenz des zugehörigen Basispaketes voraus. Zusatzlizenzen sind keine eigenständigen Produkte und können nicht unabhängig vom Basispaket erworben oder genutzt werden. Durch den Erwerb einer Zusatzlizenz bestätigt der Lizenznehmer, dass er über eine aktive und gültige Lizenz des entsprechenden Basispakets verfügt.
Ohne eine solche Basislizenz ist die Zusatzlizenz ungültig und kann nicht verwendet werden.
Der Nutzungszeitraum für den Online-Kartendienst hat, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, eine Mindestlaufzeit von einem Jahr und wird stillschweigend um ein weiteres Jahr verlängert, solange nicht mindestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit (mit Beginn der Freischaltung des Dienstes) schriftlich gekündigt wurde. Weitere Informationen hier
Beim Erwerb von Zusatzlizenzen wird die Nutzungsgebühr anteilig bis zum nächsten Verlängerungstermin der Basislizenz berechnet. Ab diesem Zeitpunkt wird der volle Betrag gemäß den vertraglich vereinbarten Konditionen fällig.
Mehr Arbeitsplätze!
Mit den Zusatzlizenzen für das Basispaket Feldfrüchte & landwirtschaftliche Nutzung 2021 ermöglichen Sie mehreren Nutzern gleichzeitig den Zugriff auf die vollständigen Datensätze zur landwirtschaftlichen Flächennutzung. Das ist besonders vorteilhaft für größere Planungsteams, Umweltanalysen, landwirtschaftliche Beratung oder wissenschaftliche Einrichtungen.
Die gemeinsame Nutzung der Daten unterstützt fundierte Entscheidungen bei Flächennutzungskonflikten, Umweltverträglichkeitsprüfungen oder bei agrarstrukturellen Bewertungen im Rahmen von Regional- oder Projektplanungen.
Daten-Details
- Winterweizen: Eine der dominierenden Ackerfruchtarten in Deutschland – wichtig für die Brot- und Futterproduktion.
- Wintergerste: Früh geerntetes Getreide, vorrangig als Viehfutter genutzt.
- Winterroggen: Typisch für sandige Böden und extensive Standorte.
- Sonstiges Wintergetreide: Weitere wintergesäte Getreidearten, z. B. Triticale.
- Sommerweizen: Spätsaatgetreide für spezielle Fruchtfolgen oder ungünstige Winterstandorte.
- Sommergerste: Häufig für Brauzwecke oder Mischfutter, kurzzyklisch und trockenheitsverträglich.
- Sommerhafer: Nischengetreide, insbesondere für Bio-Betriebe und Pferdefutter.
- Mais: Häufigste Silagepflanze für Biogas und Tierfütterung – flächendeckend verbreitet.
- Bohnen/Lupinen/Erbsen: Eiweißpflanzen zur Fruchtfolgeverbesserung und Bodenbindung.
- Kartoffeln: Marktfrucht mit regionaler Konzentration, z. B. in Niedersachsen oder Bayern.
- Zuckerrübe: Industrielle Nutzung zur Zuckergewinnung, hohe Flächenerträge.
- Raps: Wichtiges Ölsaatgetreide, häufig in Fruchtfolgen integriert.
- Klee/Luzerne: Mehrjährige Eiweißpflanzen – ideal für Bodenruhe und Humusaufbau.
- Ackergras: Wechselgrünland für intensive Futterwirtschaft.
- Grünland: Dauerhafte Wiesen und Weiden – extensiv oder intensiv bewirtschaftet.
- Wein: Weinbauflächen, vorwiegend in Südwestdeutschland (z. B. Rheinland-Pfalz, Baden).
- Obst- und Feldgehölze: Plantagen mit Kern-, Stein- oder Beerenobst sowie Streuobstwiesen.
- Hopfen: Spezialkultur mit regionaler Ausprägung – z. B. Hallertau.
- Sonstige landwirtschaftliche Nutzung: Sonderkulturen, Mischformen oder nicht näher zuordenbare Nutzung.
Vorteile
✔ Mehrplatznutzung: Gleichzeitiger Zugriff für Projektteams, Behörden oder Forschungseinrichtungen
✔ Konsistente Datenbasis: Einheitliche Nutzung ohne Versionskonflikte
✔ Effiziente Arbeitsabläufe: Parallele Auswertung und Analyse im Team
✔ Flexible Skalierbarkeit: Erweiterung je nach Projekt- oder Teamgröße möglich
✔ Kompatibel mit GIS-Systemen: Direkte Einbindung in QGIS, ArcGIS & andere Tools
✔ Ideal für Agrar-, Umwelt- und Energieprojekte: Frühzeitige Analyse der Nutzungsverteilung
✔ Erweiterbar um weitere Jahrgänge: Perspektivisch nutzbar für Zeitreihenanalysen und Monitoring
Mehr Informationen
Hinweis
Die dargestellten Hintergrundkarten dienen als Beispiele und sind nicht im Lieferumfang des Pakets enthalten.
Technische Details
- Aktualisierung: Stichtagsbezogen – Version 2021, weitere Jahre auf Anfrage
- Besonderheiten: Ideal zur Überlagerung mit Boden-, Klima- oder Planungsdaten
Herkunft der Daten
Die Daten zur landwirtschaftlichen Nutzung basieren auf Auswertungen des Thünen-Instituts, einer Forschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Feldabgrenzungen und Nutzungsklassen wurden auf Basis von Sentinel-Satellitendaten entwickelt und durch das Thünen-Institut automatisiert klassifiziert und aufbereitet. Die Methodik ist wissenschaftlich fundiert, bundesweit einheitlich und reproduzierbar.
Copyrights
onmaps.de © Thünen-Institut CC BY-NC-ND 3.0, 2021 powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
Themen: | Fernerkundung / Luftbilddaten (Orthophotos), Klima & Umwelteinflüsse, Landnutzung & Landwirtschaft, Umwelt & Naturschutz |
---|---|
Lizenzen: | Desktop - Zusatzlizenzen |
Branche: | Baugewerbe & Bauwirtschaft, Energieversorgung & Energiewirtschaft, Immobilien-, Grundstücks- und Wohnungswesen, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Logistik, Lagerei & Verkehrswirtschaft, Montanindustrie & Bergbau, Öffentliche Verwaltung, Planung, Natur & Umwelt, Windprojektierung, Sachverständige, Verbände, Solar, Versorger, Behörden |
Regionen: | bundesweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
OGC-Dienste: | Paket S - WMS |
Anwendungsbereich: | GIS, CAD |