Forstrettungspunkte - Basispaket
Lizenzinformation
Der Nutzungszeitraum für den Online-Kartendienst hat, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist, eine Mindestlaufzeit von einem Jahr und wird stillschweigend um ein weiteres Jahr verlängert, solange nicht mindestens 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit (mit Beginn der Freischaltung des Dienstes) schriftlich gekündigt wurde. Weitere Informationen hier
Ihr Geodatendienst
Das Basispaket Forstrettungspunkte bietet eine umfassende und präzise Erfassung von Rettungspunkten in Wäldern. Diese Daten sind essenziell für Rettungsdienste, Forstverwaltungen und Outdoor-Aktivitäten, um im Notfall eine schnelle und gezielte Hilfe zu ermöglichen.
Die Rettungspunkte dienen als definierte Treffpunkte für Rettungskräfte und sind mit eindeutigen Kennungen versehen, um die Lokalisierung in großen, unerschlossenen Waldgebieten zu erleichtern. Sie sind eine unverzichtbare Grundlage für Sicherheitskonzepte in der Forstwirtschaft, beim Wandern oder bei jagdlichen Einsätzen.
Daten-Details
- Standorte von Rettungspunkten: Georeferenzierte Punkte mit exakten Koordinaten.
- Eindeutige Kennzeichnungen: Offizielle Rettungspunkt-IDs für eine schnelle Identifikation.
- Zusätzliche Beschreibungen: Hinweise zu Zugänglichkeit und Besonderheiten der Umgebung.
Vorteile
✔ Flächendeckende Erfassung: Rettungspunkte in zahlreichen Waldgebieten erfasst und kategorisiert.
✔ Erhöhte Sicherheit: Schnelle und koordinierte Notfallreaktion durch definierte Anfahrpunkte.
✔ Eindeutige Kennung: Jeder Rettungspunkt ist mit einer unverwechselbaren Bezeichnung versehen.
✔ GIS- und Navigationsfähig: Bereitstellung in standardisierten Formaten für GIS-Systeme
✔ Regelmäßige Aktualisierung: Anpassung an neue Rettungspunkte und forstliche Gegebenheiten.
✔ Unterstützung für Rettungsdienste: Erleichtert die Koordination und Verkürzung von Einsatzzeiten.
Mehr Informationen
Hinweis
Die dargestellten Karten dienen als Beispiele und sind nicht im Lieferumfang des Pakets enthalten.
Technische Details
- Aktualisierung: Regelmäßige Updates zur Sicherstellung aktueller Daten.
- Besonderheiten: Standardisierte Rettungspunkte mit eindeutigen IDs für eine sichere Navigation.
Herkunft der Daten
Die Daten stammen sowohl vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. als auch OpenStreetMap. Die "Lücken" des Datensatzes des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik wurden mit OpenStreetMap-Daten aufgefüllt. Die Daten sind eindeutig gekennzeichnet, sodass die Datensätze unterscheidbar sind.
Copyrights
onmaps.de © KWF-Rettungspunkte v2.16, Datenurheber, rettungspunkte-forst.de CC-BY-ND 3.0 & OpenStreetMap-Mitwirkende ODbL 1.0 <aktuelles Jahr> powered by geoGLIS GmbH & Co. KG
Themen: | Infrastruktur, Sicherheit & Sondernutzung |
---|---|
Lizenzen: | Desktop - Basislizenz (1 Arbeitsplatz) |
Branche: | Baugewerbe & Bauwirtschaft, Energieversorgung & Energiewirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Logistik, Lagerei & Verkehrswirtschaft, Planung, Windprojektierung, Rettungsleitstellen, Sicherheit, Telekommunikation, Tourismus, Verbände, Versorger |
Regionen: | bundesweit, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
OGC-Dienste: | Paket S - WMS, Paket S - WFS, Paket L - WMS & WFS |
Anwendungsbereich: | GIS, CAD |